Vitamin D3 ist an vielen wichtigen Vorgängen im Körper beteiligt, wie beispielsweise am Knochenaufbau, am Muskelaufbau oder an der Immunabwehr. Streng genommen handelt es sich bei Vitamin D3 gar nicht um ein Vitamin, sondern um ein Prohormon, da es der Körper selbst herstellen kann. Voraussetzung dafür ist, dass UV-B-Strahlen auf die Haut treffen. Die sogenannte Vitamin-D-Synthese ist in Mitteleuropa wegen der schwächeren Sonneneinstrahlung nicht in den Wintermonaten möglich. Als Ergänzung dazu ist es allerdings möglich, das Sonnenvitamin über die Nahrung aufzunehmen. Beispielsweise besitzen fetter Seefisch, Steinpilze oder bestimmte Käsesorten einen signifikanten Vitamin-D-Anteil. Wer auf Nummer sicher gehen will und im Winter seinen Vitamin-D-Spiegel nicht zu stark absinken lassen will, kann neben dem Verzehr entsprechender Lebensmittel auch geeignete Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Dabei sollte man sich aber unbedingt vorab mit seinem Arzt absprechen.
Unverzichtbar für Knochenaufbau, Muskelaufbau, Immunsystem und vieles mehr
Vitamin D3 nimmt eine wichtige Rolle bei vielen Stoffwechselvorgängen ein. So fördert es die Aufnahme von Calcium aus dem Verdauungstrakt und ist so unerlässlich für den Knochenaufbau. Da es darüber hinaus den Calcium- und Phosphatstoffwechsel reguliert, ist Vitamin D zum Muskelaufbau ebenfalls notwendig. Weil es auch bei der Infektabwehr beteiligt ist, trägt ein hoher Vitamin-D3-Spiegel zu einem guten Immunsystem bei. Um festzustellen, ob ein Mangel an diesem Vitamin vorliegt, ist ein Bluttest notwendig. Unter einem Wert von 30 nmol pro Liter können viele Körperfunktionen bereits beeinträchtigt sein, ein Wert von 50 nmpol pro Liter gilt als anzustrebender Mindestwert. Bis vor wenigen Jahren nahm man an, dass man in Mitteleuropa aufgrund der Vitamin-D3-Speicherfähigkeit auch im Winter gut damit versorgt sei. Verschiedene Studien deuten inzwischen aber darauf hin, dass fast 60 Prozent der Menschen in unseren Breiten die gewünschte Blutkonzentration unterschreiten. Neben einem schlechteren Knochenaufbau und Muskelaufbau kann Vitamin-D-Mangel auch ernsthafte Mangelerscheinungen nach sich ziehen wie Rachitis bei Kindern und viele andere Krankheiten begünstigen. Aktuell empfiehlt die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine tägliche Zufuhr von 20 Mikrogramm, was 800 IE entspricht.